Music Moves For Piano mit Marilyn Lowe
Details
Wegen der Corona-Maßnahmen findet dieser Kurs nicht statt! ! Ein Fortbildungs-Angebot der Gordon-Gesellschaft für Instrumental-LehrerInnen und MLT- bzw. MMfP-Interessierte ! Das instrumentale Lehrwerk
Details
Wegen der Corona-Maßnahmen findet dieser Kurs nicht statt!
! Ein Fortbildungs-Angebot der Gordon-Gesellschaft für Instrumental-LehrerInnen und MLT- bzw. MMfP-Interessierte !
Instrumentales Lernen ist hier Grundlage eines umfassenden Verständnisses von Musik, so dass lebenslang Freude an Musik ermöglicht wird.Leitgedanke ist: „Vom Klang zur Notation“ – mit musikalisch fließendem Spielen, Lesen und Schreiben.
Einige wichtige Prinzipien dieses sequenziellen Weges zum Entwickeln von Audiation und instrumentalem Können:
- Grundlage für Rhythmus ist die Bewegung: Puls und Metrum mit frei fließender und pulsierender Bewegung spüren und rhythmische Patterns dazu sprechen.
- Ein Gespür für Tonhöhen, sauberes Singen und ein „zuhörendes Ohr“ entwickeln: Melodien und tonale Patterns singen.
- Verstehen der unterschiedlichen Bestandteile von Musik: Rhythmus, Metrum, Tonalität, Harmonik, Stil und Form.
- Schöpferischer Umgang mit diesen verschiedenen Elementen.
- Improvisieren mit bekannten Patterns und Melodien, Transponieren, Wechseln der Tonalität und des Metrums, Variieren von Melodie und Rhythmus
- Spielen mit technischer Souveränität: Von Beginn an lernen, ein technisch sinnvolles und gesundes Bewegungsrepertoire zu entwickeln und zu beherrschen.
Klavierlehrer*innen, Student*innen und auch Instrumentallehrer*innen anderer Fächer finden in diesem Workshop hilfreiche Beispiele für die praktische Anwendung der Music Learning Theory.
Marilyn Lowe unterrichtet in englischer Sprache – dazu wird in diesem Jahr ein kleines und mit MMFP im Unterricht erfahrenes Team von Klavier-Lehrer*innen den Kurs in deutscher Sprache begleiten. So werden sich Möglichkeiten ergeben, im Plenum oder in Arbeitsgruppen Fragen zu beantworten und spezifische Themen zu erörtern (z.B. eine Einführung in die MLT oder Klavierunterricht mit verschiedenen Altersgruppen….).
Es wird empfohlen, vor dem Kurs die Einführung zur Music Learning Theory auf der EEGG-Homepage zu lesen.
WANN: Freitag, 22. Mai 2020, 16 Uhr bis Sonntag, 24.Mai 2020, 15 Uhr
WO: Kammermusiksaal Ehrenbreitstein, 56077 Koblenz, Obertal 24c
Kursgebühr: 130 Euro (110 für Studierende und EEGG-Mitglieder/100 für studierende EEGG-Mitglieder)
Marilyn Lowe, die seit mehr als 40 Jahren Klavier unterrichtet, hat mit ihren Erfahrungen und ihrem Wissen eine unkonventionelle Klavierschule entworfen. Beeinflusst wurde sie unter anderem auch durch Carl Orff, Shinichi Suzuki, Emile Jaques-Dalcroze, Zoltan Kodaly und Dorothy Taubman. Seitmehr als 10 Jahren unterrichtet Marilyn Lowe erfolgreich ihre Schüler mit dieser Methode. Ihre akademische Ausbildung erfolgte am Knox College in Galesburg, Illinois mit Abschlüssen in Literatur und Klavier. Ihren Klavier-Master-Abschluss erlangte sie an der Indiana Universität in Bloomington. Außerdem studierte Marilyn Lowe Orgel und Musiktheorie an der Indiana Universität.
Vorwort des Music Moves for Piano Lehrerbandes auf deutsch:
Zeit
Mai 22(Freitag) 4:00nachmittags - Mai 24(Sonntag) 3:00nachmittags(GMT+00:00)
Ansprechpartner
Music Moves @ Edwin E. Gordon Gesellschaft
Newsletter
Melden Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter an!
Termine
Datum
Titel
Farbe
September 2025
12SeptGanztägig14Gordon's Music Learning Theory: Durch Hören zum Verstehen (B1)
Details
Gordons Music Learning Theory – Hören und Verstehen Wie lässt sich Musik auf natürliche und menschenimmanente Weise erlernen? Edwin E. Gordon entwickelte auf Basis dieser
Details
Gordons Music Learning Theory – Hören und Verstehen
Wie lässt sich Musik auf natürliche und menschenimmanente Weise erlernen? Edwin E. Gordon entwickelte auf Basis dieser Frage seine „Music Learning Theory“ (MLT). Musikalisches Lernen wird in diesem Konzept analog zum Erlernen der Muttersprache verstanden: Durch Hörangebote und –erlebnisse werden Kinder über das Nachahmen von Lauten zum eigenen Experimentieren und Entdecken angeregt, ein Weg, der letztendlich in einer kognitiven Verarbeitung und Internalisierung mündet.
In dieser dreiphasigen Weiterbildung steht die Integration von Gordon’s Music Learning Theory (MLT) in das eigene pädagogische Praxisfeld im Fokus. Teilnehmende, die die Prinzipien der MLT bereits in ihrem Unterricht anwenden, haben hier die Möglichkeit ihre theoretischen und praktischen Fertigkeiten über die Lernprozesse der Audiation – in den Praxisfeldern des Instrumental- und Vokalunterrichts, des Gruppenmusizierens und in der Arbeit mit Chören – zu vertiefen und gemeinsam mit dem Dozententeam zu reflektieren.
Inhalte – Wege – Ziele
- Vertiefung der bereits erworbenen Kenntnisse über Lernprozesse der Audiation
- Entwicklung metrisch-rhythmischer Fertigkeiten durch R. von Labans Bewegungstheorie
- funktionsbezogene relative Solmisation & Gordons Rhythmussprache
- Hören–Singen–Bewegen–Improvisieren: Anregung & Gestaltung kreativer musikalische Prozesse
- Förderung eines sicheren Umgangs mit Prinzipien & Unterrichtstechniken der MLT
- Anleitung tonaler und rhythmischer Patternarbeit
- Erweiterung der eigenen Audiationsfähigkeit: Singen & Improvisieren in unterschiedlichen Tonalitäten & Metren
- Anwendung der MLT in verschiedenen Praxisfeldern: Instrumental-, Vokalunterricht, Schule, Gruppenmusizieren und Chor
- tonale und rhythmische Solmisation
- Konzeption & Anleitung von MLT-basierten Unterrichtseinheiten mit Supervision
- Erfahrungsraum Audiation: als Musikerpersönlichkeit wachsen
Zielgruppe
- Lehrkräfte an Musikschulen und im freien Beruf
- Leiterinnen und Leiter von Chören, Orchestern und Ensembles
- Musiklehrkräfte allgemeinbildender Schulen
- Kolleginnen und Kollegen, die in der vorschulischen musikalischen Erziehung arbeiten
- weitere Interessierte, die in instrumental-, vokal- oder elementarpädagogischen Tätigkeitsfeldern arbeiten
Durchführung
Um gestellte Aufgaben für die Zeit zwischen den Phasen direkt in der Praxis erproben zu können, ist es notwendig, während der Dauer der Weiterbildung, eine Gruppe (z. B. innerhalb der EMP, der Grundschule, Singklassen, Instrumentalgruppe) zu unterrichten. Die Phasen 1 bis 3 sind inhaltlich aufeinander bezogen, daher ist die Teilnahme an allen drei Phasen erforderlich.
Weiterführende Informationen gibt es an der Bundesakademie Trossingen
Zeit
September 12(Freitag) - September 14(Sonntag) (Ganztägig)(GMT+02:00)
Ansprechpartner
Oktober 2025
03Okt(Okt 3)14:0005(Okt 5)13:30Jahrestagung 2025
Details
Tagungsort- & zeiten Hochschule für Musik und Theater HamburgHarvestehuder Weg 1220148 Hamburg
Details
Tagungsort- & zeiten
Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg
Tagungsplan
Der Tagungsplan steht noch nicht fest.
Tagungsgebühren
Zeit
Oktober 3(Freitag) 2:00nachmittags - Oktober 5(Sonntag) 1:30nachmittags(GMT+02:00)
Ansprechpartner
03Okt19:00Mitgliederversammlung 2025
Details
Liebe Mitglieder der Edwin-E.-Gordon-Gesellschaft e.V., Wir laden alle Mitglieder ein am Freitag, den 3.10.2024 ab 19 Uhr an der diesjährigen Mitgliederversammlung teilzunehmen. Eine Teilnahme ist in diesem
Details
Liebe Mitglieder der Edwin-E.-Gordon-Gesellschaft e.V.,
Wir laden alle Mitglieder ein am Freitag, den 3.10.2024 ab 19 Uhr an der diesjährigen Mitgliederversammlung teilzunehmen. Eine Teilnahme ist in diesem Jahr wieder sowohl in Präsenz als auch online möglich. Die separate Einladung mit Details zur Durchführung und der Tagesordnung wird noch rechtzeitig verschickt.
Wir freuen uns darauf zum 20. Jubiläum wieder zahlreiche Mitglieder begrüßen und wiedersehen zu dürfen!
Viele Grüße,
Peter Waslowski für den Vorstand der Edwin-E.-Gordon-Gesellschaft e.V.
Zeit
Oktober 3(Freitag) 7:00nachmittags(GMT+02:00)
Ansprechpartner
Mitgliederversammlung @ Edwin E. Gordon Gesellschaft
Achtung
Nur für Mitglieder!
Januar 2026
23JanGanztägig25Gordon's Music Learning Theory: Vom Hören zum Verstehen (B2)
Details
Gordons Music Learning Theory – Hören und Verstehen Basisseminar und berufsbegleitende Fortbildung In 2025/26 startet im Rahmen der Kooperation der EEGG mit der Bundesakademie Trossingen die
Details
Gordons Music Learning Theory – Hören und Verstehen
Basisseminar und berufsbegleitende Fortbildung
In 2025/26 startet im Rahmen der Kooperation der EEGG mit der Bundesakademie Trossingen die nächste Runde mit Basisseminar und berufsbegleitender Fortbildung B1, B2 und B3 zum Thema „Gordon’s Music Learning Theory: Vom Hören zum Verstehen“.
Bitte beachtet auch die anderen Termine dieser Fortbildungsreihe:
23. Januar 2025, 15:00 Uhr, bis 26. Januar, 12:00 Uhr: Basiskurs
12. September 2025, 15:00 Uhr, bis 14. September, 12:00 Uhr: Berufliche Fortbildung B1
19. Juni 2026, 15:00 bis 21. Juni 2026, 12:00 Uhr: Berufliche Fortbildung B3
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.bundesakademie-trossingen.de
Zeit
Januar 23(Freitag) - Januar 25(Sonntag) (Ganztägig)(GMT+02:00)
Ansprechpartner
Juni 2026
19Jun(Jun 19)15:0021(Jun 21)12:00Gordon's Music Learning Theory: Vom Hören zum Verstehen (B3)
Details
Gordons Music Learning Theory – Hören und Verstehen Basisseminar und berufsbegleitende Fortbildung In 2025/26 startet im Rahmen der Kooperation der EEGG mit der Bundesakademie Trossingen die
Details
Gordons Music Learning Theory – Hören und Verstehen
Basisseminar und berufsbegleitende Fortbildung
In 2025/26 startet im Rahmen der Kooperation der EEGG mit der Bundesakademie Trossingen die nächste Runde mit Basisseminar und berufsbegleitender Fortbildung B1, B2 und B3 zum Thema „Gordon’s Music Learning Theory: Vom Hören zum Verstehen“.
Bitte beachtet auch die anderen Termine dieser Fortbildungsreihe:
23. Januar 2025, 15:00 Uhr, bis 26. Januar, 12:00 Uhr: Basiskurs
12. September 2025, 15:00 Uhr, bis 14. September, 12:00 Uhr: Berufliche Fortbildung B1
23. Januar 2026, 15:00 bis 25. Januar 2026, 12:00 Uhr: Berufliche Fortbildung B2
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.bundesakademie-trossingen.de
Zeit
Juni 19(Freitag) 3:00nachmittags - Juni 21(Sonntag) 12:00nachmittags(GMT+02:00)