Building Musicianship Through Audiation
14Okt(Okt 14)09:3015(Okt 15)13:30Building Musicianship Through Audiation
Details
Jahrestagung 2023 mit Dr. Heather Nelson Shouldice Dr. Heather Nelson Shouldice gibt bereits seit vielen Jahren Kurse über MLT u.a. auch mit zusammen Edwin E.
Details
Jahrestagung 2023 mit Dr. Heather Nelson Shouldice
Dr. Heather Nelson Shouldice gibt bereits seit vielen Jahren Kurse über MLT u.a. auch mit zusammen Edwin E. Gordon. Sie ist Associate Professor of Music Education an der Eastern Michigan University und darüberhinaus bekannt für ihren Podcast „Everyday Musicality„. Hier werden MLT und ihre Anwendungsmöglichkeiten für das Musiklehren und -Lernen diskutiert und vorgestellt.
In ihrem Buch „Weaving It All Together – A Practical Guide to Applying Gordon’s Music Learning Theory in the Elementary General Music Program“ hat sie Kompendium zur Arbeit mit MLT speziell im Grundschulbereich geschrieben, wovon sich vieles auch auf weiterführende Schulformen und andere musikpädagogische Bereiche übertragen lässt.
Außerdem ist sie mit Jill Reese & Jennifer Bailey Co-Autor von „Q & A for MLT – General Music Perspectives on Music Learning Theory“, in welchem Kernthemen und -Fragen der MLT aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden.
Wir freuen uns sehr, dass wir eine so erfahrene Dozentin für unsere Jahrestagung gewinnen konnten!
Tagungsinhalte
Mit u.a. folgenden Themen werden wir uns im Laufe der Tagung beschäftigen:
Individual Musicking: Developing Elementary Students’ Musical Independence
If we want students to become lifelong music-makers, we need to help them develop musical independence as early as possible. Individual response can be a natural part of the elementary music classroom that will help students develop independent musical skills, as well as provide an opportunity for assessment and individualization of instruction. From brief individual response to creating and improvising, elementary general music can lay the foundation for a lifetime of independent musicking!
Beyond Major and Minor: Expanding Musical Experiences through Varied Tonalities
Just as life is more exciting in color than black and white, the musical environment we provide our students is richer if we include tonalities beyond major and minor. This session will share repertoire in a variety of tonalities (including folk songs and popular music) as well as corresponding activities that can be used to teach a variety of skills in the elementary music classroom, such as singing games, movement, steady beat, form, ostinati, basslines, and rounds.
Hearing the Notes on the Page: How to Help Kids Make Sense of Music Notation
The session will focus on helping students develop the ability to read and write music notation with comprehension- by associating musical sounds with the notation they see. Using concepts from language and literacy development, the presenter will share ideas for helping students develop musical skills and understanding that will enable them to read and write notation in a musically meaningful way, beginning with informal notation awareness and progressing to notation skills and even composition.
A Playful Approach to Teaching Preschool and Kindergarten Music
Discover developmentally appropriate and musically rich activities for harnessing the energy of young children through music play and using it to lay the foundation for a lifetime of music making. See how even improvisation can begin at age five!
Tagungsort- & zeiten
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Samstag, 9:30 Uhr – 18:30 Uhr
Sonntag 9:00 Uhr – 13:30 Uhr
Tagungsgebühren
Reguläre Tagungsgebühr: 120 €
Ermäßigte Tagungsgebühr für
Mitglieder der Gordon-Gesellschaft: 105,- EUR (Jetzt Mitglied werden!)
Studierende: 105,- EUR
Studierende, die Mitglieder der Gordon-Gesellschaft sind: 95,- EUR
Anmeldung
Zeit
Oktober 14(Samstag) 9:30vormittags - Oktober 15(Sonntag) 1:30nachmittags(GMT+02:00)
Ansprechpartner
Newsletter
Melden Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter an!
Termine
Datum
Titel
Farbe
September 2025
12SeptGanztägig14Gordon's Music Learning Theory: Durch Hören zum Verstehen (B1)
Details
Gordons Music Learning Theory – Hören und Verstehen Wie lässt sich Musik auf natürliche und menschenimmanente Weise erlernen? Edwin E. Gordon entwickelte auf Basis dieser
Details
Gordons Music Learning Theory – Hören und Verstehen
Wie lässt sich Musik auf natürliche und menschenimmanente Weise erlernen? Edwin E. Gordon entwickelte auf Basis dieser Frage seine „Music Learning Theory“ (MLT). Musikalisches Lernen wird in diesem Konzept analog zum Erlernen der Muttersprache verstanden: Durch Hörangebote und –erlebnisse werden Kinder über das Nachahmen von Lauten zum eigenen Experimentieren und Entdecken angeregt, ein Weg, der letztendlich in einer kognitiven Verarbeitung und Internalisierung mündet.
In dieser dreiphasigen Weiterbildung steht die Integration von Gordon’s Music Learning Theory (MLT) in das eigene pädagogische Praxisfeld im Fokus. Teilnehmende, die die Prinzipien der MLT bereits in ihrem Unterricht anwenden, haben hier die Möglichkeit ihre theoretischen und praktischen Fertigkeiten über die Lernprozesse der Audiation – in den Praxisfeldern des Instrumental- und Vokalunterrichts, des Gruppenmusizierens und in der Arbeit mit Chören – zu vertiefen und gemeinsam mit dem Dozententeam zu reflektieren.
Inhalte – Wege – Ziele
- Vertiefung der bereits erworbenen Kenntnisse über Lernprozesse der Audiation
- Entwicklung metrisch-rhythmischer Fertigkeiten durch R. von Labans Bewegungstheorie
- funktionsbezogene relative Solmisation & Gordons Rhythmussprache
- Hören–Singen–Bewegen–Improvisieren: Anregung & Gestaltung kreativer musikalische Prozesse
- Förderung eines sicheren Umgangs mit Prinzipien & Unterrichtstechniken der MLT
- Anleitung tonaler und rhythmischer Patternarbeit
- Erweiterung der eigenen Audiationsfähigkeit: Singen & Improvisieren in unterschiedlichen Tonalitäten & Metren
- Anwendung der MLT in verschiedenen Praxisfeldern: Instrumental-, Vokalunterricht, Schule, Gruppenmusizieren und Chor
- tonale und rhythmische Solmisation
- Konzeption & Anleitung von MLT-basierten Unterrichtseinheiten mit Supervision
- Erfahrungsraum Audiation: als Musikerpersönlichkeit wachsen
Zielgruppe
- Lehrkräfte an Musikschulen und im freien Beruf
- Leiterinnen und Leiter von Chören, Orchestern und Ensembles
- Musiklehrkräfte allgemeinbildender Schulen
- Kolleginnen und Kollegen, die in der vorschulischen musikalischen Erziehung arbeiten
- weitere Interessierte, die in instrumental-, vokal- oder elementarpädagogischen Tätigkeitsfeldern arbeiten
Durchführung
Um gestellte Aufgaben für die Zeit zwischen den Phasen direkt in der Praxis erproben zu können, ist es notwendig, während der Dauer der Weiterbildung, eine Gruppe (z. B. innerhalb der EMP, der Grundschule, Singklassen, Instrumentalgruppe) zu unterrichten. Die Phasen 1 bis 3 sind inhaltlich aufeinander bezogen, daher ist die Teilnahme an allen drei Phasen erforderlich.
Weiterführende Informationen gibt es an der Bundesakademie Trossingen
Zeit
September 12(Freitag) - September 14(Sonntag) (Ganztägig)(GMT+02:00)
Ansprechpartner
Oktober 2025
03Okt(Okt 3)14:0005(Okt 5)13:30Jahrestagung 2025
Details
Tagungsort- & zeiten Hochschule für Musik und Theater HamburgHarvestehuder Weg 1220148 Hamburg
Details
Tagungsort- & zeiten
Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg
Tagungsplan
Der Tagungsplan steht noch nicht fest.
Tagungsgebühren
Zeit
Oktober 3(Freitag) 2:00nachmittags - Oktober 5(Sonntag) 1:30nachmittags(GMT+02:00)
Ansprechpartner
03Okt19:00Mitgliederversammlung 2025
Details
Liebe Mitglieder der Edwin-E.-Gordon-Gesellschaft e.V., Wir laden alle Mitglieder ein am Freitag, den 3.10.2024 ab 19 Uhr an der diesjährigen Mitgliederversammlung teilzunehmen. Eine Teilnahme ist in diesem
Details
Liebe Mitglieder der Edwin-E.-Gordon-Gesellschaft e.V.,
Wir laden alle Mitglieder ein am Freitag, den 3.10.2024 ab 19 Uhr an der diesjährigen Mitgliederversammlung teilzunehmen. Eine Teilnahme ist in diesem Jahr wieder sowohl in Präsenz als auch online möglich. Die separate Einladung mit Details zur Durchführung und der Tagesordnung wird noch rechtzeitig verschickt.
Wir freuen uns darauf zum 20. Jubiläum wieder zahlreiche Mitglieder begrüßen und wiedersehen zu dürfen!
Viele Grüße,
Peter Waslowski für den Vorstand der Edwin-E.-Gordon-Gesellschaft e.V.
Zeit
Oktober 3(Freitag) 7:00nachmittags(GMT+02:00)
Ansprechpartner
Mitgliederversammlung @ Edwin E. Gordon Gesellschaft
Achtung
Nur für Mitglieder!
Januar 2026
23JanGanztägig25Gordon's Music Learning Theory: Vom Hören zum Verstehen (B2)
Details
Gordons Music Learning Theory – Hören und Verstehen Basisseminar und berufsbegleitende Fortbildung In 2025/26 startet im Rahmen der Kooperation der EEGG mit der Bundesakademie Trossingen die
Details
Gordons Music Learning Theory – Hören und Verstehen
Basisseminar und berufsbegleitende Fortbildung
In 2025/26 startet im Rahmen der Kooperation der EEGG mit der Bundesakademie Trossingen die nächste Runde mit Basisseminar und berufsbegleitender Fortbildung B1, B2 und B3 zum Thema „Gordon’s Music Learning Theory: Vom Hören zum Verstehen“.
Bitte beachtet auch die anderen Termine dieser Fortbildungsreihe:
23. Januar 2025, 15:00 Uhr, bis 26. Januar, 12:00 Uhr: Basiskurs
12. September 2025, 15:00 Uhr, bis 14. September, 12:00 Uhr: Berufliche Fortbildung B1
19. Juni 2026, 15:00 bis 21. Juni 2026, 12:00 Uhr: Berufliche Fortbildung B3
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.bundesakademie-trossingen.de
Zeit
Januar 23(Freitag) - Januar 25(Sonntag) (Ganztägig)(GMT+02:00)
Ansprechpartner
Juni 2026
19Jun(Jun 19)15:0021(Jun 21)12:00Gordon's Music Learning Theory: Vom Hören zum Verstehen (B3)
Details
Gordons Music Learning Theory – Hören und Verstehen Basisseminar und berufsbegleitende Fortbildung In 2025/26 startet im Rahmen der Kooperation der EEGG mit der Bundesakademie Trossingen die
Details
Gordons Music Learning Theory – Hören und Verstehen
Basisseminar und berufsbegleitende Fortbildung
In 2025/26 startet im Rahmen der Kooperation der EEGG mit der Bundesakademie Trossingen die nächste Runde mit Basisseminar und berufsbegleitender Fortbildung B1, B2 und B3 zum Thema „Gordon’s Music Learning Theory: Vom Hören zum Verstehen“.
Bitte beachtet auch die anderen Termine dieser Fortbildungsreihe:
23. Januar 2025, 15:00 Uhr, bis 26. Januar, 12:00 Uhr: Basiskurs
12. September 2025, 15:00 Uhr, bis 14. September, 12:00 Uhr: Berufliche Fortbildung B1
23. Januar 2026, 15:00 bis 25. Januar 2026, 12:00 Uhr: Berufliche Fortbildung B2
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.bundesakademie-trossingen.de
Zeit
Juni 19(Freitag) 3:00nachmittags - Juni 21(Sonntag) 12:00nachmittags(GMT+02:00)