Newsletter
Melden Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter an!
Termine
Datum
Titel
Farbe
Veranstaltungsart
All
Extern
Vereinsintern
Veranstaltungart 2
All
Online Workshop
Veranstaltungsort
All
Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen
Commissariat à l'enseignement musical
Kammermusiksaal Ehrenbreitstein
music & audiation
Musikschule Waghäusel-Hambrücken
Online
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
UnterrichtsZentrum Heidelberg
Veranstalter
All
15. Landeskongress der Musikpädagogik Baden-Württemberg
Bundesakademie Trossingen
Claudia Ehrenpreis
Kurse @ Edwin E. Gordon Gesellschaft
Mitgliederversammlung @ Edwin E. Gordon Gesellschaft
music & audiation Gordon Institut Schweiz
Music Moves @ Edwin E. Gordon Gesellschaft
Musikschule Waghäusel-Hambrücken
Online-Treffen @ Edwin E. Gordon Gesellschaft
Staats-und Domchor Berlin
Veranstaltungskategorie
All
Chor
Schulmusik
Gesangsunterricht
Instrumentalunterricht
Past and Future Events
All
Nur vergangene Veranstaltungen
Nur zukünftige Veranstaltungen
Mai 2022

Details
Gordons Music Learning Theory – Hören und Verstehen Basisseminar und berufsbegleitende Fortbildung In 2021/22 startet im Rahmen der Kooperation der EEGG mit der Bundesakademie Trossingen die
Details
Gordons Music Learning Theory – Hören und Verstehen
Basisseminar und berufsbegleitende Fortbildung
In 2021/22 startet im Rahmen der Kooperation der EEGG mit der Bundesakademie Trossingen die nächste Runde mit Basisseminar und berufsbegleitender Fortbildung B1 und B2 zum Thema „Gordon’s Music Learning Theory: Vom Hören zum Verstehen“.
Für interessierte Kolleg*innen veröffentlichen wir hier schon einmal die Termine:
22. – 24. Oktober 2021 (Basisseminar)
21. – 23. Januar 2022 (B1) / 6. – 8 Mai 2022 (B2)
Im Herbst erscheint dann das neue Programm der Bundesakademie mit Infos zu den Rahmenbedingungen.
Zeit
Mai 6 (Freitag) - 8 (Sonntag)
Ansprechpartner

Details
Der Workshop unter der Leitung von Arnolfo Borsacchi (Florenz) und Regula Schwarzenbach (Uster) bietet einen Aufbau, der Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich Schritt für Schritt
Details
Der Workshop unter der Leitung von Arnolfo Borsacchi (Florenz) und Regula Schwarzenbach (Uster) bietet einen Aufbau, der Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich Schritt für Schritt die Kompetenzen für das tonale Improvisieren in der Gruppe anzueignen. Kleine, formale Informationen erlauben uns, eigene Ideen zu organisieren und bewusst eine Wahl zu treffen, so dass wir auch ohne theoretische Kenntnisse improvisieren können. Diese Wege werden im Workshop über die Stimme erfahren: ein wichtiger Schritt, bevor wir die erworbenen Fähigkeiten auf jedes Instrument übertragen können. Improvisation erlaubt uns, von Anfang an kreativ mit Musik umzugehen und sie dadurch besser zu verstehen: ein motivierender Motor innerhalb des Lernprozesses hin zur musikalischen Mündigkeit. Die von Arnolfo Borsacchi vertieften und praxiserprobten Inhalte richten sich nach den Ideen der MLT von Edwin E.Gordon und der daraus hervorgegangenen Studien von Christopher Azzara.
Weitere Informationen unter:
https://music-audiation.ch/aktuell-details/vokal-tonal-Improvisation-im-Chor.html
Zielgruppe: Chor, & Schulmusik, Gesangs- & Instrumentalunterricht
Kosten: CHF 320.- (Ermässigung für Studierende auf Anfrage) Es ist möglich nur am Samstag teilzunehmen (CHF 200)
Anmeldung bis spätestens 22. April 2022 online unter: www.music-audiation.ch
Zeit
7 (Samstag) 13:30 - 8 (Sonntag) 17:30
Ort
music & audiation
Brauereistrasse 10, CH 8610 Uster, Schweiz (Nähe Zürich)
Ansprechpartner
music & audiation Gordon Institut SchweizRegula Schwarzenbach Brauereistrasse 10, CH 8610 Uster
Achtung
Covid Schutzmassnahmen werden je nach Pandemie Situation aktualisiert.

Details
In diesem neu konzipierten Seminar mit Prof. Christopher Azzara geht es daher insbesondere um die Beziehung zwischen Musikhören, Improvisieren, Notenlesen und Komponieren. Nur mit dem Grundverständnis, wie diese
Details
In diesem neu konzipierten Seminar mit Prof. Christopher Azzara geht es daher insbesondere um die Beziehung zwischen Musikhören, Improvisieren, Notenlesen und Komponieren. Nur mit dem Grundverständnis, wie diese Fähigkeiten zusammenhängen, ist es möglich auch den eigenen Unterricht so zu gestalten, dass es gelingt, Schülerinnen musikalisch auf vielen verschiedenen Ebenen zu unterstützen und zu motivieren. Sie lernen, das eigene Leseverständnis zu verbessern und kreative und originelle eigene Ideen zu entwickeln, um dadurch ein tieferes Verständnis der Literatur zu erlangen. Darüber hinaus wird es den Schülerinnen möglich, mit besserer Intonation und rhythmischem Verständnis zu singen und zu musizieren.
Die Unterrichtssprache ist Englisch, bei Bedarf wird übersetzt.
Themen
- Inspirationen für einen an natürlichen Lernprozessen orientierten Musikunterricht
- Verbesserung der eigenen Musikalität
- Improvisation als wichtiger Bestandteil des Lehrens und Lernens
- Improvisation in verschiedenen Musikstilen
- Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Improvisation, Notenlesen und Komposition?
- Wie kann ich das Lernen meiner Schüler evaluieren?
- Praxisbeispiele, Unterrichts- und Spielideen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle, die in instrumental-, vokal- oder elementarpädagogischen Tätigkeitsfeldern arbeiten: Lehrkräfte an Musikschulen und im freien Beruf, Chorleiterinnen, Orchester- und Ensembleleiterinnen, Musiklehrerinnen allgemeinbildender Schulen, Kolleginnen in der vorschulischen musikalischen Erziehung und weitere Interessent*innen.
Anmeldung
Hier anmelden über die Bundesakademie Trossingen unter: https://www.bundesakademie-trossingen.de/weiterbildungen/aktuelle-fachuebergreifende-aspekte/details/gordons-music-learning-theory-kreativitaet-im-zentrum-des-musiklernens-und-lehrens.html
Infos zu Chris Azzara
Zeit
Mai 23 (Montag) - 26 (Donnerstag)
Ansprechpartner
Kurse @ Edwin E. Gordon GesellschaftIhr Ansprechpartner für Kurse der Gordon GesellschaftClaudia Ehrenpreis
Juni 2022
11Jun10:0011:30MLT Online-Treffen 202210:00 - 11:30 OnlineAchtung:Nur für Mitglieder!

Details
Dieses Jahr neu! In diesem Jahr werden die Online Treffen von mehreren Dozenten aus verschiedenen Anwendungsbereichen geleitet. Mit dabei sind Claudia Ehrenpreis (Klavier
Details
Dieses Jahr neu!
In diesem Jahr werden die Online Treffen von mehreren Dozenten aus verschiedenen Anwendungsbereichen geleitet. Mit dabei sind Claudia Ehrenpreis (Klavier & EMP), Rainer Ferber (Schulmusik), Ingmar Meissner (Violine), Helga Mohr-Zschenderlein (Klavier & EMP), Marijke Starck (Klavier) & Michael Weyck (Gitarre)
Michael (Instrumentalunterricht – Gitarre)
Sonntag, 27.3.2022 um 10:30 Uhr
Helga (Instrumentalunterricht – Klavier, Musikalische Früherziehung, Kinderchor)
Samstag, 23.4.2022 um 11 Uhr
Ingmar (Instrumentalunterricht – Geige)
Samstag, 11.6.2022 um 10 Uhr
Rainer (Schulmusik)
Samstag, 16.7.2022 um 10:30 Uhr
Marijke (Instrumentalunterricht – Klavier)
Samstag, 27.8.2022 um 10 Uhr
Claudia (Instrumentalunterricht – Klavier, Musikalische Früherziehung)
Samstag, 12.11.2022 um 11 Uhr
MÖCHTEST DU DEINE MLT-KENNTNISSE UND FERTIGKEITEN VERTIEFEN?
Wer kennt es nicht? Man möchte gerne mehr über die Music Learning Theory und Ihre Anwendung erfahren, doch irgendwie ist der Alltag stressig und die Dringlichkeit fehlt. Also wird es auf später verschoben – immer und immer wieder. Wäre es da nicht schön, etwas zu haben, das dieses Problem für uns löst? Das uns dabei unterstützt, einfacher und schneller zu besseren Musikern und besseren Musik-Lehrern zu werden?
Die Gordon-Gesellschaft versteht sich als Forum zur Förderung des Musik-Lernens und der Music Learning Theory. Zur Verbesserung der Förderung sowie der Mitgliederkommunikation bieten wir allen Mitgliedern die offenen Online-Treffen an.
Letzten Endes ist die Wirkungsweise dieser Treffen so einfach wie effektiv. Durch die Verabredung eines jeden Teilnehmers mit den anderen Teilnehmern wird eine Verbindlichkeit geschaffen. Sie hilft sich einen Zeitraum zu schaffen, der sonst wahrscheinlich nicht für MLT reserviert gewesen wäre. Warum wir das wollen? Weil uns das Musik Lernen und die MLT wichtig sind; weil wir uns im stressigen Alltag aber leider seltener und weniger damit beschäftigen können, als wir es eigentlich gerne würden.
Die Treffen finden online statt, damit Fahrtzeit und Fahrtkosten entfallen, die z.B. für Kurse und Treffen entstehen. Dies soll es einer größeren Anzahl an Mitgliedern ermöglichen, auch tatsächlich teilzunehmen.
ZIELE DER TREFFEN
Die Ziele der Treffen sind es, …
- einen regen persönlichen wie auch fachlichen Austausch unter den Mitgliedern zu ermöglichen.
- die Effektivität Arbeitskreise der Gordon-Gesellschaft wesentlich zu erhöhen;
- es jedem Mitglied einfacher zu machen, sich ausführlich und tiefgehend mit MLT zu beschäftigen;
- die Gordon-Gesellschaft in ihrer Entwicklung allgemein voranzubringen, so dass sie mehr Menschen erreichen kann und die Qualität der Lehre stetig verbessern kann.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Du besitzt die Möglichkeit zur Videotelefonie über Zoom/Skype.
TERMINE & ANMELDUNG
Die Treffen findet samstags oder sonntags statt und dauert etwa 90 Minuten. Sie sind ein kostenloses Service-Angebot für Mitglieder der Gordon Gesellschaft. Bist Du Mitglied der Gordon-Gesellschaft, kannst Du Dich hier in den Verteiler eintragen, so dass Du über jedes Treffen informiert wirst.
Du hast an den Terminen keine Zeit, bist aber generell interessiert? Dir passen andere Wochentage oder Zeiten in der Regel besser? Schicke uns eine E-Mail.
Zeit
(Samstag) 10:00 - 11:30
Ort
Online
Ansprechpartner
Online-Treffen @ Edwin E. Gordon GesellschaftIhr Ansprechpartner für Kurse der Gordon Gesellschaft ist Michael WeyckMichael Weyck
Achtung
Nur für Mitglieder!
Juli 2022
16Jul10:3012:00MLT Online-Treffen 202210:30 - 12:00 OnlineAchtung:Nur für Mitglieder!

Details
Dieses Jahr neu! In diesem Jahr werden die Online Treffen von mehreren Dozenten aus verschiedenen Anwendungsbereichen geleitet. Mit dabei sind Claudia Ehrenpreis (Klavier
Details
Dieses Jahr neu!
In diesem Jahr werden die Online Treffen von mehreren Dozenten aus verschiedenen Anwendungsbereichen geleitet. Mit dabei sind Claudia Ehrenpreis (Klavier & EMP), Rainer Ferber (Schulmusik), Ingmar Meissner (Violine), Helga Mohr-Zschenderlein (Klavier & EMP), Marijke Starck (Klavier) & Michael Weyck (Gitarre)
Michael (Instrumentalunterricht – Gitarre)
Sonntag, 27.3.2022 um 10:30 Uhr
Helga (Instrumentalunterricht – Klavier, Musikalische Früherziehung, Kinderchor)
Samstag, 23.4.2022 um 11 Uhr
Ingmar (Instrumentalunterricht – Geige)
Samstag, 11.6.2022 um 10 Uhr
Rainer (Schulmusik)
Samstag, 16.7.2022 um 10:30 Uhr
Marijke (Instrumentalunterricht – Klavier)
Samstag, 27.8.2022 um 10 Uhr
Claudia (Instrumentalunterricht – Klavier, Musikalische Früherziehung)
Samstag, 12.11.2022 um 11 Uhr
MÖCHTEST DU DEINE MLT-KENNTNISSE UND FERTIGKEITEN VERTIEFEN?
Wer kennt es nicht? Man möchte gerne mehr über die Music Learning Theory und Ihre Anwendung erfahren, doch irgendwie ist der Alltag stressig und die Dringlichkeit fehlt. Also wird es auf später verschoben – immer und immer wieder. Wäre es da nicht schön, etwas zu haben, das dieses Problem für uns löst? Das uns dabei unterstützt, einfacher und schneller zu besseren Musikern und besseren Musik-Lehrern zu werden?
Die Gordon-Gesellschaft versteht sich als Forum zur Förderung des Musik-Lernens und der Music Learning Theory. Zur Verbesserung der Förderung sowie der Mitgliederkommunikation bieten wir allen Mitgliedern die offenen Online-Treffen an.
Letzten Endes ist die Wirkungsweise dieser Treffen so einfach wie effektiv. Durch die Verabredung eines jeden Teilnehmers mit den anderen Teilnehmern wird eine Verbindlichkeit geschaffen. Sie hilft sich einen Zeitraum zu schaffen, der sonst wahrscheinlich nicht für MLT reserviert gewesen wäre. Warum wir das wollen? Weil uns das Musik Lernen und die MLT wichtig sind; weil wir uns im stressigen Alltag aber leider seltener und weniger damit beschäftigen können, als wir es eigentlich gerne würden.
Die Treffen finden online statt, damit Fahrtzeit und Fahrtkosten entfallen, die z.B. für Kurse und Treffen entstehen. Dies soll es einer größeren Anzahl an Mitgliedern ermöglichen, auch tatsächlich teilzunehmen.
ZIELE DER TREFFEN
Die Ziele der Treffen sind es, …
- einen regen persönlichen wie auch fachlichen Austausch unter den Mitgliedern zu ermöglichen.
- die Effektivität Arbeitskreise der Gordon-Gesellschaft wesentlich zu erhöhen;
- es jedem Mitglied einfacher zu machen, sich ausführlich und tiefgehend mit MLT zu beschäftigen;
- die Gordon-Gesellschaft in ihrer Entwicklung allgemein voranzubringen, so dass sie mehr Menschen erreichen kann und die Qualität der Lehre stetig verbessern kann.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Du besitzt die Möglichkeit zur Videotelefonie über Zoom/Skype.
TERMINE & ANMELDUNG
Die Treffen findet samstags oder sonntags statt und dauert etwa 90 Minuten. Sie sind ein kostenloses Service-Angebot für Mitglieder der Gordon Gesellschaft. Bist Du Mitglied der Gordon-Gesellschaft, kannst Du Dich hier in den Verteiler eintragen, so dass Du über jedes Treffen informiert wirst.
Du hast an den Terminen keine Zeit, bist aber generell interessiert? Dir passen andere Wochentage oder Zeiten in der Regel besser? Schicke uns eine E-Mail.
Zeit
(Samstag) 10:30 - 12:00
Ort
Online
Ansprechpartner
Online-Treffen @ Edwin E. Gordon GesellschaftIhr Ansprechpartner für Kurse der Gordon Gesellschaft ist Michael WeyckMichael Weyck
Achtung
Nur für Mitglieder!

Details
Jetzt zum Sommerkurs anmelden – es sind nur 16 Plätze vorhanden! „Vier Tage Singen, Bewegen, Audiieren, Ausprobieren, Reflektieren, Spielen, Zuhören mit freundlichen, fokussierten, begeisterungsfähigen
Details
Jetzt zum Sommerkurs anmelden – es sind nur 16 Plätze vorhanden!
„Vier Tage Singen, Bewegen, Audiieren, Ausprobieren, Reflektieren, Spielen, Zuhören mit freundlichen, fokussierten, begeisterungsfähigen Menschen. Eine bezaubernde Erfahrung, ein Jungbrunnen für das eigene musikalische Hören, Denken und Tun!“ (Peter Waslowski, Hamburg)
Diese Worte sprechen sicher vielen Teilnehmer:innen der langjährigen Sommerkurse aus dem Herzen und wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr wieder 3 Tage Audiieren und Musizieren in Mannheim anbieten können.
NEU: Es wird zukünftig keine Aufteilung mehr in Basis- und Aufbaukurs geben – diese Formate bieten wir nun an der Bundesakademie in Trossingen mit wunderbaren Rahmenbedingungen an – am 23. Juli 2023 gibt es den nächsten 3-tägigen Basiskurs (schnelle Anmeldung ratsam)
Der Sommerkurs wird nun zur großen GORDON-JAM und die Erweiterung der Fähigkeit zu SPACE-AUDIATION, IMPROVISATION und PERFORMANCE steht im Fokus …
Motto nach Edwin E. Gordon: „We don´t teach music … – we are the music!“
Für die Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse eines audiationsbasierten Musikunterrichts nach Gordon´s Music Learning Theory hilfreich.
Dozent:innen 2022
Andrea Apostoli (Heidelberg, Rom)
Claudia Ehrenpreis (Heidelberg)
Jeanne Kompare-Zecher (Backnang)
Termin
Der Sommerkurs 2022: 3 Tage GORDON-JAM von Freitag, 29.07.2022, 16:00 bis Sonntag, 31.07.2022, 17:00 Uhr
Ort
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Mannheim
Für Infos, Fragen und Tipps für günstige Übernachtungsmöglichkeiten hier Claudia Ehrenpreis kontaktieren.
Kursgebühren
Ohne Ermäßigung 190 Euro
Ermäßigt für EEGG-Mitglieder: 170 Euro
Ermäßigt für Studierende: 150 Euro
Anmeldung
Möglichst frühzeitig, spätestens zum 15.07.2022, Mindest-Teilnehmerzahl: 12
Da wir nur einen großen Raum zur Verfügung haben, ist die Zahl der Teilnehmenden auf maximal 16 beschränkt. Deswegen jetzt anmelden: www.gordon-gesellschaft.de/kursanmeldung/
Zeit
29 (Freitag) 16:00 - 31 (Sonntag) 17:00
Ansprechpartner
Kurse @ Edwin E. Gordon GesellschaftIhr Ansprechpartner für Kurse der Gordon GesellschaftClaudia Ehrenpreis
August 2022
Mobil 0162 8728123
Festnetz 0261 23745
Kosten
Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 150€.
Studierende und EEGG-Mitglieder zahlen einen ermäßigten Beitrag von 130€ und studierende EEGG-Mitglieder einen ermäßigten Beitrag von 120€.
Anmeldung
Die Anmeldung ist hier bis spätestens zum 31.07.2022 möglich. Frühzeitige Anmeldungen sind erwünscht.
Jetzt anmelden: www.gordon-gesellschaft.de/kursanmeldung/
Corona
Der Kurs findet unter Berücksichtigung der jeweils aktuellen Corona-Maßnahmen statt. Es existiert ein Hygienekonzept, das bestmögliche Sicherheit gewährleistet.
Bei Interesse bitte rechtzeitig den Platz sichern. Kurzfristige Stornierung aufgrund der Corona-Pandemie sind möglich. In diesem Fall werden die Beiträge komplett erstattet.
","location":[{"@type":"Place","name":"Kammermusiksaal Ehrenbreitstein","address":{"@type": "PostalAddress","streetAddress":"Obertal 24c, 56077 Koblenz"}}],"organizer":{"@type":"Organization","name":"Kurse @ Edwin E. Gordon Gesellschaft"},"performer":{"@type":"Person","name":"Kurse @ Edwin E. Gordon Gesellschaft"},"eventStatus":"https://schema.org/EventScheduled"}
Details
Ein Kurs für Instrumentalpädagog:innenKursleitung: Helga Mohr-Zschenderlein (EMP & Klavier), Ingmar Meissner (Streichinstrumente), Michael Weyck (Gitarre), Rangulf Zschenderlein (Blasinstrumente)
Details
Ein Kurs für Instrumentalpädagog:innen
Kursleitung: Helga Mohr-Zschenderlein (EMP & Klavier), Ingmar Meissner (Streichinstrumente), Michael Weyck (Gitarre), Rangulf Zschenderlein (Blasinstrumente)
Beschreibung
Wie unterstütze und begleite ich das Musiklernen meiner Schüler:innen mit dem Ziel, ein umfassendes Musikverständnis zu erreichen? Gleichbedeutend mit dem Erlernen des Instruments ist die Notwendigkeit, grundlegende musikalische Fähigkeiten zu entwickeln und immer weiter auszubauen. Ein audiationsbasierter Instrumentalunterricht thematisiert die Entwicklung dieser Fähigkeiten von Anfang an.
Das heißt im Unterricht:
- Puls und Metrum mit frei fließender und pulsierender Bewegung erspüren
- Singen, ein „zuhörendes Ohr“ und ein Gespür für Tonhöhen entwickeln
- ein musikalisch vielfältiges Repertoire mit geeigneten Liedern erarbeiten
- ein Vokabular rhythmischer und tonaler Bausteine (Patterns) erarbeiten, die das Musikverständnis fördern und entwickeln
- Benennen und Umgehen mit
- Metrum/Rhythmus
- Tonalität/Harmonik
- Form und Stil
- kreativer Umgang mit diesen Elementen
- Improvisieren mit vertrauten Patterns und Melodien, Transponieren, Wechseln der Tonalität und des Metrums, Variieren von Melodie und Rhythmus
Kurs-Schwerpunkt in diesem Jahr
Audiationsbasiertes Erarbeiten von Liedern und Stücken für Anfänger und Fortgeschrittene Schüler:innen: Vom Hören-Singen-Bewegen zum Spielen
Termin
Die Fortbildung findet in den Sommerferien statt:
Freitag, 5. August 2022 ab 15 Uhr bis
Sonntag, 7. August 2022 um 13 Uhr
Ort
Kammermusiksaal-Ehrenbreitstein
Obertal 24c
56077 Koblenz
Übernachtung
In unmittelbarer Nähe gibt es eine Jugendherberge.
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten können angefragt werden bei Rangulf Zschenderlein:
Email
Mobil 0162 8728123
Festnetz 0261 23745
Kosten
Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 150€.
Studierende und EEGG-Mitglieder zahlen einen ermäßigten Beitrag von 130€ und studierende EEGG-Mitglieder einen ermäßigten Beitrag von 120€.
Anmeldung
Die Anmeldung ist hier bis spätestens zum 31.07.2022 möglich. Frühzeitige Anmeldungen sind erwünscht.
Jetzt anmelden: www.gordon-gesellschaft.de/kursanmeldung/
Corona
Der Kurs findet unter Berücksichtigung der jeweils aktuellen Corona-Maßnahmen statt. Es existiert ein Hygienekonzept, das bestmögliche Sicherheit gewährleistet.
Bei Interesse bitte rechtzeitig den Platz sichern. Kurzfristige Stornierung aufgrund der Corona-Pandemie sind möglich. In diesem Fall werden die Beiträge komplett erstattet.
Zeit
5 (Freitag) 15:00 - 7 (Sonntag) 13:00
Ort
Kammermusiksaal Ehrenbreitstein
Obertal 24c, 56077 Koblenz
Ansprechpartner
Kurse @ Edwin E. Gordon GesellschaftIhr Ansprechpartner für Kurse der Gordon GesellschaftClaudia Ehrenpreis
27Aug10:0011:30MLT Online-Treffen 202210:00 - 11:30 OnlineAchtung:Nur für Mitglieder!

Details
Dieses Jahr neu! In diesem Jahr werden die Online Treffen von mehreren Dozenten aus verschiedenen Anwendungsbereichen geleitet. Mit dabei sind Claudia Ehrenpreis (Klavier
Details
Dieses Jahr neu!
In diesem Jahr werden die Online Treffen von mehreren Dozenten aus verschiedenen Anwendungsbereichen geleitet. Mit dabei sind Claudia Ehrenpreis (Klavier & EMP), Rainer Ferber (Schulmusik), Ingmar Meissner (Violine), Helga Mohr-Zschenderlein (Klavier & EMP), Marijke Starck (Klavier) & Michael Weyck (Gitarre)
Michael (Instrumentalunterricht – Gitarre)
Sonntag, 27.3.2022 um 10:30 Uhr
Helga (Instrumentalunterricht – Klavier, Musikalische Früherziehung, Kinderchor)
Samstag, 23.4.2022 um 11 Uhr
Ingmar (Instrumentalunterricht – Geige)
Samstag, 11.6.2022 um 10 Uhr
Rainer (Schulmusik)
Samstag, 16.7.2022 um 10:30 Uhr
Marijke (Instrumentalunterricht – Klavier)
Samstag, 27.8.2022 um 10 Uhr
Claudia (Instrumentalunterricht – Klavier, Musikalische Früherziehung)
Samstag, 12.11.2022 um 11 Uhr
MÖCHTEST DU DEINE MLT-KENNTNISSE UND FERTIGKEITEN VERTIEFEN?
Wer kennt es nicht? Man möchte gerne mehr über die Music Learning Theory und Ihre Anwendung erfahren, doch irgendwie ist der Alltag stressig und die Dringlichkeit fehlt. Also wird es auf später verschoben – immer und immer wieder. Wäre es da nicht schön, etwas zu haben, das dieses Problem für uns löst? Das uns dabei unterstützt, einfacher und schneller zu besseren Musikern und besseren Musik-Lehrern zu werden?
Die Gordon-Gesellschaft versteht sich als Forum zur Förderung des Musik-Lernens und der Music Learning Theory. Zur Verbesserung der Förderung sowie der Mitgliederkommunikation bieten wir allen Mitgliedern die offenen Online-Treffen an.
Letzten Endes ist die Wirkungsweise dieser Treffen so einfach wie effektiv. Durch die Verabredung eines jeden Teilnehmers mit den anderen Teilnehmern wird eine Verbindlichkeit geschaffen. Sie hilft sich einen Zeitraum zu schaffen, der sonst wahrscheinlich nicht für MLT reserviert gewesen wäre. Warum wir das wollen? Weil uns das Musik Lernen und die MLT wichtig sind; weil wir uns im stressigen Alltag aber leider seltener und weniger damit beschäftigen können, als wir es eigentlich gerne würden.
Die Treffen finden online statt, damit Fahrtzeit und Fahrtkosten entfallen, die z.B. für Kurse und Treffen entstehen. Dies soll es einer größeren Anzahl an Mitgliedern ermöglichen, auch tatsächlich teilzunehmen.
ZIELE DER TREFFEN
Die Ziele der Treffen sind es, …
- einen regen persönlichen wie auch fachlichen Austausch unter den Mitgliedern zu ermöglichen.
- die Effektivität Arbeitskreise der Gordon-Gesellschaft wesentlich zu erhöhen;
- es jedem Mitglied einfacher zu machen, sich ausführlich und tiefgehend mit MLT zu beschäftigen;
- die Gordon-Gesellschaft in ihrer Entwicklung allgemein voranzubringen, so dass sie mehr Menschen erreichen kann und die Qualität der Lehre stetig verbessern kann.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Du besitzt die Möglichkeit zur Videotelefonie über Zoom/Skype.
TERMINE & ANMELDUNG
Die Treffen findet samstags oder sonntags statt und dauert etwa 90 Minuten. Sie sind ein kostenloses Service-Angebot für Mitglieder der Gordon Gesellschaft. Bist Du Mitglied der Gordon-Gesellschaft, kannst Du Dich hier in den Verteiler eintragen, so dass Du über jedes Treffen informiert wirst.
Du hast an den Terminen keine Zeit, bist aber generell interessiert? Dir passen andere Wochentage oder Zeiten in der Regel besser? Schicke uns eine E-Mail.
Zeit
(Samstag) 10:00 - 11:30
Ort
Online
Ansprechpartner
Online-Treffen @ Edwin E. Gordon GesellschaftIhr Ansprechpartner für Kurse der Gordon Gesellschaft ist Michael WeyckMichael Weyck
Achtung
Nur für Mitglieder!
Oktober 2022
07Okt19:30Mitgliederversammlung 202219:30 Achtung:Nur für Mitglieder!

Details
Liebe Mitglieder der Edwin-E.-Gordon-Gesellschaft e.V., wir laden alle Mitglieder ein am Freitag, den 7.10.2021 um 19:30 Uhr an der diesjährigen Mitgliederversammlung teilzunehmen. Eine Teilnahme ist in diesem
Details
Liebe Mitglieder der Edwin-E.-Gordon-Gesellschaft e.V.,
wir laden alle Mitglieder ein am Freitag, den 7.10.2021 um 19:30 Uhr an der diesjährigen Mitgliederversammlung teilzunehmen. Eine Teilnahme ist in diesem Jahr erstmalig sowohl am Ort der Jahrestagung (wird noch bekannt gegeben) als auch online möglich. Eine separate Einladung mit Details zur Durchführung und der Tagesordnung wird noch rechtzeitig verschickt.
Wir freuen uns wieder zahlreiche Mitglieder begrüßen und wiedersehen zu dürfen!
Viele Grüße,
Michael Weyck für den Vorstand der Edwin-E.-Gordon-Gesellschaft e.V.
Zeit
(Freitag) 19:30
Ansprechpartner
Mitgliederversammlung @ Edwin E. Gordon GesellschaftIhr Ansprechpartner für Fragen rund um die Mitgliedgliedschaft ist Peter WaslowskiPeter Waslowski
Achtung
Nur für Mitglieder!
08OktGanztägig09Jahrestagung 2022 mit Dr. Jill Reese(Ganztägig)

Details
Jetzt anmelden … „Als Instrumentallehrer suchte ich einen Einstieg in die Methoden Gordons. Die Jahrestagung der
Details
„Als Instrumentallehrer suchte ich einen Einstieg in die Methoden Gordons. Die Jahrestagung der EEGG war hierfür die ideale Gelegenheit und bot mir neben aufschlussreichen Vorträgen auch die Möglichkeit, direkt mit erfahrenen Lehrern in Kontakt zu treten.Vielen lieben Dank für die herzliche Aufnahme in der EEGG! Es war eine inspirierende Tagung und ich konnte wertvolle Informationen und Erfahrungen mit nach Hause nehmen.“ (Manuel Mühl, Freiburg)
Nach dem Ausfall wegen Corona in 2020 und 2021 freuen wir uns, für 2022 wieder eine Jahrestagung planen zu können. Dozentin wird Jill Reese von der „State University of New York at Fredonia“ sein, die im Bereich „General Music“ (Schulmusik) und Ukulele äußerst erfahren ist. Das genaue Tagungsthema sowie der Tagungsort werden in den nächsten Monaten hier veröffentlicht. Dann startet auch die Anmeldung.
Als Vorab-Info sind die Publikationen von Jill Reese empfehlenswert: Navigating Music Learning Theory und Q & A for MLT. , sowie ihr Youtube Kanal, wenn man sich für das Ukulelenspiel interessiert.
Tagungsinhalte
- Listening and Responding – Early Childhood Possibilities
- Navigating the Whole and the Sum of the Parts
- New and Different Audeas: Exploring Creativity and Improvisation
- Ukulele – Communitas and Engagement via Ukulele
- Round Tables on Various MLT fields of activity
- Excursions Along the Path Less Traveled: Generalization and Symbolic Association
Tagungsgebühren
Reguläre Tagungsgebühr: 115 €
Ermäßigte Tagungsgebühr für
- Mitglieder der Gordon-Gesellschaft: 100,- EUR
- Studierende: 100,- EUR
- Studierende, die Mitglieder der Gordon-Gesellschaft sind: 90,- EUR
Zeit
Oktober 8 (Samstag) - 9 (Sonntag)
Ansprechpartner
Kurse @ Edwin E. Gordon GesellschaftIhr Ansprechpartner für Kurse der Gordon GesellschaftClaudia Ehrenpreis
November 2022
12Nov11:0012:30MLT Online-Treffen 202211:00 - 12:30 OnlineAchtung:Nur für Mitglieder!

Details
Dieses Jahr neu! In diesem Jahr werden die Online Treffen von mehreren Dozenten aus verschiedenen Anwendungsbereichen geleitet. Mit dabei sind Claudia Ehrenpreis (Klavier
Details
Dieses Jahr neu!
In diesem Jahr werden die Online Treffen von mehreren Dozenten aus verschiedenen Anwendungsbereichen geleitet. Mit dabei sind Claudia Ehrenpreis (Klavier & EMP), Rainer Ferber (Schulmusik), Ingmar Meissner (Violine), Helga Mohr-Zschenderlein (Klavier & EMP), Marijke Starck (Klavier) & Michael Weyck (Gitarre)
Michael (Instrumentalunterricht – Gitarre)
Sonntag, 27.3.2022 um 10:30 Uhr
Helga (Instrumentalunterricht – Klavier, Musikalische Früherziehung, Kinderchor)
Samstag, 23.4.2022 um 11 Uhr
Ingmar (Instrumentalunterricht – Geige)
Samstag, 11.6.2022 um 10 Uhr
Rainer (Schulmusik)
Samstag, 16.7.2022 um 10:30 Uhr
Marijke (Instrumentalunterricht – Klavier)
Samstag, 27.8.2022 um 10 Uhr
Claudia (Instrumentalunterricht – Klavier, Musikalische Früherziehung)
Samstag, 12.11.2022 um 11 Uhr
MÖCHTEST DU DEINE MLT-KENNTNISSE UND FERTIGKEITEN VERTIEFEN?
Wer kennt es nicht? Man möchte gerne mehr über die Music Learning Theory und Ihre Anwendung erfahren, doch irgendwie ist der Alltag stressig und die Dringlichkeit fehlt. Also wird es auf später verschoben – immer und immer wieder. Wäre es da nicht schön, etwas zu haben, das dieses Problem für uns löst? Das uns dabei unterstützt, einfacher und schneller zu besseren Musikern und besseren Musik-Lehrern zu werden?
Die Gordon-Gesellschaft versteht sich als Forum zur Förderung des Musik-Lernens und der Music Learning Theory. Zur Verbesserung der Förderung sowie der Mitgliederkommunikation bieten wir allen Mitgliedern die offenen Online-Treffen an.
Letzten Endes ist die Wirkungsweise dieser Treffen so einfach wie effektiv. Durch die Verabredung eines jeden Teilnehmers mit den anderen Teilnehmern wird eine Verbindlichkeit geschaffen. Sie hilft sich einen Zeitraum zu schaffen, der sonst wahrscheinlich nicht für MLT reserviert gewesen wäre. Warum wir das wollen? Weil uns das Musik Lernen und die MLT wichtig sind; weil wir uns im stressigen Alltag aber leider seltener und weniger damit beschäftigen können, als wir es eigentlich gerne würden.
Die Treffen finden online statt, damit Fahrtzeit und Fahrtkosten entfallen, die z.B. für Kurse und Treffen entstehen. Dies soll es einer größeren Anzahl an Mitgliedern ermöglichen, auch tatsächlich teilzunehmen.
ZIELE DER TREFFEN
Die Ziele der Treffen sind es, …
- einen regen persönlichen wie auch fachlichen Austausch unter den Mitgliedern zu ermöglichen.
- die Effektivität Arbeitskreise der Gordon-Gesellschaft wesentlich zu erhöhen;
- es jedem Mitglied einfacher zu machen, sich ausführlich und tiefgehend mit MLT zu beschäftigen;
- die Gordon-Gesellschaft in ihrer Entwicklung allgemein voranzubringen, so dass sie mehr Menschen erreichen kann und die Qualität der Lehre stetig verbessern kann.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Du besitzt die Möglichkeit zur Videotelefonie über Zoom/Skype.
TERMINE & ANMELDUNG
Die Treffen findet samstags oder sonntags statt und dauert etwa 90 Minuten. Sie sind ein kostenloses Service-Angebot für Mitglieder der Gordon Gesellschaft. Bist Du Mitglied der Gordon-Gesellschaft, kannst Du Dich hier in den Verteiler eintragen, so dass Du über jedes Treffen informiert wirst.
Du hast an den Terminen keine Zeit, bist aber generell interessiert? Dir passen andere Wochentage oder Zeiten in der Regel besser? Schicke uns eine E-Mail.
Zeit
(Samstag) 11:00 - 12:30
Ort
Online
Ansprechpartner
Online-Treffen @ Edwin E. Gordon GesellschaftIhr Ansprechpartner für Kurse der Gordon Gesellschaft ist Michael WeyckMichael Weyck
Achtung
Nur für Mitglieder!
Juli 2023

Details
Gordons Music Learning Theory – Hören und Verstehen Basisseminar und berufsbegleitende Fortbildung In 2023 startet im Rahmen der Kooperation der EEGG mit der Bundesakademie Trossingen die
Details
Gordons Music Learning Theory – Hören und Verstehen
Basisseminar und berufsbegleitende Fortbildung
In 2023 startet im Rahmen der Kooperation der EEGG mit der Bundesakademie Trossingen die nächste Runde mit Basisseminar zum Thema „Gordon’s Music Learning Theory: Vom Hören zum Verstehen“.
Darüberhinaus werden für Absolventen des Basiskurs auch folgende dreiteilige berufliche Fortbildungen in Trossingen angeboten werden:
„Blickfeld Audiation“
„Blickfeld Vorbereitende Audiation“
Die genauen Termine werden noch bekanntgegeben.
Zeit
Juli 13 (Donnerstag) - 16 (Sonntag)