Online-Treffen @ Edwin E. Gordon Gesellschaft
Ihr Ansprechpartner für Kurse der Gordon Gesellschaft ist Michael Weyck
Michael Weyck
weyck@gordon-gesellschaft.de
Veranstaltungen dieses Veranstalters
Keine Veranstaltungen vorhanden
Ihr Ansprechpartner für Kurse der Gordon Gesellschaft ist Michael Weyck
Michael Weyck
weyck@gordon-gesellschaft.de
Datum
Titel
Farbe
Veranstaltungsart
All
Extern
Kooperation
Vereinsintern
Veranstaltungart 2
All
Online Workshop
Veranstaltungsort
All
Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen
Commissariat à l'enseignement musical
Kammermusiksaal Ehrenbreitstein
Kreismusikschule Dahme-Spreewald
music & audiation
Musikschule Waghäusel-Hambrücken
Online
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Rondo UnterrichtsZentrum Heidelberg
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
UnterrichtsZentrum Heidelberg
Veranstalter
All
15. Landeskongress der Musikpädagogik Baden-Württemberg
Bundesakademie Trossingen
Claudia Ehrenpreis
Kurse @ Edwin E. Gordon Gesellschaft
Mitgliederversammlung @ Edwin E. Gordon Gesellschaft
music & audiation Gordon Institut Schweiz
Music Moves @ Edwin E. Gordon Gesellschaft
Musikschule Waghäusel-Hambrücken
Online-Treffen @ Edwin E. Gordon Gesellschaft
Staats-und Domchor Berlin
Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e. V.
Veranstaltungskategorie
All
Chor
Schulmusik
Gesangsunterricht
Instrumentalunterricht
Past and Future Events
All
Nur vergangene Veranstaltungen
Nur zukünftige Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen vorhanden
Melden Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter an!
Datum
Titel
Farbe
Veranstaltungsart
All
Extern
Kooperation
Vereinsintern
Veranstaltungart 2
All
Online Workshop
Veranstaltungsort
All
Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen
Commissariat à l'enseignement musical
Kammermusiksaal Ehrenbreitstein
Kreismusikschule Dahme-Spreewald
music & audiation
Musikschule Waghäusel-Hambrücken
Online
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Rondo UnterrichtsZentrum Heidelberg
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
UnterrichtsZentrum Heidelberg
Veranstalter
All
15. Landeskongress der Musikpädagogik Baden-Württemberg
Bundesakademie Trossingen
Claudia Ehrenpreis
Kurse @ Edwin E. Gordon Gesellschaft
Mitgliederversammlung @ Edwin E. Gordon Gesellschaft
music & audiation Gordon Institut Schweiz
Music Moves @ Edwin E. Gordon Gesellschaft
Musikschule Waghäusel-Hambrücken
Online-Treffen @ Edwin E. Gordon Gesellschaft
Staats-und Domchor Berlin
Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e. V.
Veranstaltungskategorie
All
Chor
Schulmusik
Gesangsunterricht
Instrumentalunterricht
Past and Future Events
All
Nur vergangene Veranstaltungen
Nur zukünftige Veranstaltungen
Januar 2024
26JanGanztägig28Gordon's Music Learning Theory: Durch Hören zum Verstehen (B1-3)(Ganztägig)
Gordons Music Learning Theory – Hören und Verstehen Berufsbegleitende Fortbildung In dieser dreiphasigen Weiterbildung steht die Entwicklung der MLT-Praxis im eignen Praxisfeld im Fokus. Teilnehmende, die
Berufsbegleitende Fortbildung
In dieser dreiphasigen Weiterbildung steht die Entwicklung der MLT-Praxis im eignen Praxisfeld im Fokus. Teilnehmende, die Gordon´s Music Learning Theory bereits in ihrem Unterricht anwenden, haben hier die Möglichkeit ihre praktischen und theoretischen Fertigkeiten zu vertiefen – bereits erworbene Kenntnisse werden gemeinsam mit dem Dozenten Team reflektiert.
Dabei ermöglichen entsprechende Aufgabenstellungen die individuelle Förderung eines selbständigen Umgangs mit der MLT- Unterrichtspraxis und deren Prinzipien, hin zu anderen musikalischen Bereichen, in denen die Music Learning Theory Anwendung finden kann. Z.B.:
Zielgruppe
Die berufsbegleitende Fortbildung richtet sich an alle, die in elementarpädagogischen Tätigkeitsfeldern arbeiten (mit Babys, Kinder bis 8 Jahre), allgemeinbildenden Musikunterricht oder Singklassen in der Grundschule unterrichten und MLT bereits in ihren Arbeitsfeldern anwenden und ihr Wissen intensivieren wollen:
Durchführung
Notwendig: eigene Praxisgruppe (z. B. innerhalb der EMP, der Grundschule Klasse 1-4 oder Singklassen) – zwischen den Modulen werden Aufgaben gestellt
Die Module B1-B3 sind inhaltlich aufeinander bezogen, daher ist die Teilnahme an allen 3 Phasen erforderlich.
Weiterführende Informationen gibt es an der Bundesakademie Trossingen
Januar 26 (Freitag) - 28 (Sonntag)
Mai 2024
01MaiGanztägig03Gordon's Music Learning Theory: Durch Hören zum Verstehen (B1-3)(Ganztägig)
Gordons Music Learning Theory – Hören und Verstehen Berufsbegleitende Fortbildung In dieser dreiphasigen Weiterbildung steht die Entwicklung der MLT-Praxis im eignen Praxisfeld im Fokus. Teilnehmende, die
Berufsbegleitende Fortbildung
In dieser dreiphasigen Weiterbildung steht die Entwicklung der MLT-Praxis im eignen Praxisfeld im Fokus. Teilnehmende, die Gordon´s Music Learning Theory bereits in ihrem Unterricht anwenden, haben hier die Möglichkeit ihre praktischen und theoretischen Fertigkeiten zu vertiefen – bereits erworbene Kenntnisse werden gemeinsam mit dem Dozenten Team reflektiert.
Dabei ermöglichen entsprechende Aufgabenstellungen die individuelle Förderung eines selbständigen Umgangs mit der MLT- Unterrichtspraxis und deren Prinzipien, hin zu anderen musikalischen Bereichen, in denen die Music Learning Theory Anwendung finden kann. Z.B.:
Zielgruppe
Die berufsbegleitende Fortbildung richtet sich an alle, die in elementarpädagogischen Tätigkeitsfeldern arbeiten (mit Babys, Kinder bis 8 Jahre), allgemeinbildenden Musikunterricht oder Singklassen in der Grundschule unterrichten und MLT bereits in ihren Arbeitsfeldern anwenden und ihr Wissen intensivieren wollen:
Durchführung
Notwendig: eigene Praxisgruppe (z. B. innerhalb der EMP, der Grundschule Klasse 1-4 oder Singklassen) – zwischen den Modulen werden Aufgaben gestellt
Die Module B1-B3 sind inhaltlich aufeinander bezogen, daher ist die Teilnahme an allen 3 Phasen erforderlich.
Weiterführende Informationen gibt es an der Bundesakademie Trossingen
Mai 1 (Mittwoch) - 3 (Freitag)
In diesem neu konzipierten Seminar mit Prof. Christopher Azzara geht es daher insbesondere um die Beziehung zwischen Musikhören, Improvisieren, Notenlesen und Komponieren. Nur mit dem Grundverständnis, wie diese
In diesem neu konzipierten Seminar mit Prof. Christopher Azzara geht es daher insbesondere um die Beziehung zwischen Musikhören, Improvisieren, Notenlesen und Komponieren. Nur mit dem Grundverständnis, wie diese Fähigkeiten zusammenhängen, ist es möglich auch den eigenen Unterricht so zu gestalten, dass es gelingt, Schülerinnen musikalisch auf vielen verschiedenen Ebenen zu unterstützen und zu motivieren. Sie lernen, das eigene Leseverständnis zu verbessern und kreative und originelle eigene Ideen zu entwickeln, um dadurch ein tieferes Verständnis der Literatur zu erlangen. Darüber hinaus wird es den Schülerinnen möglich, mit besserer Intonation und rhythmischem Verständnis zu singen und zu musizieren.
Die Unterrichtssprache ist Englisch, bei Bedarf wird übersetzt.
Das Seminar richtet sich an alle, die in instrumental-, vokal- oder elementarpädagogischen Tätigkeitsfeldern arbeiten: Lehrkräfte an Musikschulen und im freien Beruf, Chorleiterinnen, Orchester- und Ensembleleiterinnen, Musiklehrerinnen allgemeinbildender Schulen, Kolleginnen in der vorschulischen musikalischen Erziehung und weitere Interessent*innen.
Hier anmelden über die Bundesakademie Trossingen unter: https://www.bundesakademie-trossingen.de/weiterbildungen/elementare-musikpraxis/details/gordons-music-learning-theory-kreativitaet
Mai 27 (Montag) - 30 (Donnerstag)
September 2024
27SeptGanztägig29Gordon's Music Learning Theory: Durch Hören zum Verstehen (B1-3)(Ganztägig)
Gordons Music Learning Theory – Hören und Verstehen Berufsbegleitende Fortbildung In dieser dreiphasigen Weiterbildung steht die Entwicklung der MLT-Praxis im eignen Praxisfeld im Fokus. Teilnehmende, die
Berufsbegleitende Fortbildung
In dieser dreiphasigen Weiterbildung steht die Entwicklung der MLT-Praxis im eignen Praxisfeld im Fokus. Teilnehmende, die Gordon´s Music Learning Theory bereits in ihrem Unterricht anwenden, haben hier die Möglichkeit ihre praktischen und theoretischen Fertigkeiten zu vertiefen – bereits erworbene Kenntnisse werden gemeinsam mit dem Dozenten Team reflektiert.
Dabei ermöglichen entsprechende Aufgabenstellungen die individuelle Förderung eines selbständigen Umgangs mit der MLT- Unterrichtspraxis und deren Prinzipien, hin zu anderen musikalischen Bereichen, in denen die Music Learning Theory Anwendung finden kann. Z.B.:
Zielgruppe
Die berufsbegleitende Fortbildung richtet sich an alle, die in elementarpädagogischen Tätigkeitsfeldern arbeiten (mit Babys, Kinder bis 8 Jahre), allgemeinbildenden Musikunterricht oder Singklassen in der Grundschule unterrichten und MLT bereits in ihren Arbeitsfeldern anwenden und ihr Wissen intensivieren wollen:
Durchführung
Notwendig: eigene Praxisgruppe (z. B. innerhalb der EMP, der Grundschule Klasse 1-4 oder Singklassen) – zwischen den Modulen werden Aufgaben gestellt
Die Module B1-B3 sind inhaltlich aufeinander bezogen, daher ist die Teilnahme an allen 3 Phasen erforderlich.
Weiterführende Informationen gibt es an der Bundesakademie Trossingen
September 27 (Freitag) - 29 (Sonntag)